VG Lindenberg/Eichsfeld
Verwaltungsgemeinschaft Lindenberg/Eichsfeld in Thüringen
Dorferneuerung und -entwicklung von 2024 bis 2028
Aktuelles
Datum: 16.06.25
Datum: Dienstag, 17. Juni 2025, 16:00 Uhr – Kranzniederlegung
Ort: Mahnmal am Grenzlandweg
Duderstädter Straße 7-9, 37339 Teistungen
Datum: Dienstag, 17. Juni 2025, 17:00-18:00 Uhr – Vortrag
Ort: Bildungsstätte am Grenzlandmuseum Eichsfeld
Duderstädter Straße 7-9, 37339 Teistungen
Anlässlich des 72. Jahrestags des Volksaufstands in der DDR gedenkt der Trägerverein Grenzlandmuseum Eichsfeld e.V. am Dienstag, dem 17. Juni, der Opfer der kommunistischen Diktaturen und der Opfer des Eisernen Vorhangs sowie der mutigen Menschen, die in der DDR für Bürgerrechte eintraten. Die Kranzniederlegung findet am Mahnmal am Grenzlandweg statt und beginnt um 16:00 Uhr.
Beim Volksaufstand in der DDR gingen im Juni 1953 an rund 700 Orten mehr als eine Million Menschen auf die Straße, um für mehr Freiheit zu demonstrieren. Sie forderten demokratische Grundrechte wie freie Wahlen sowie die Überwindung der Teilung Deutschlands. Der Volksaufstand wurde mit Hilfe der Sowjetarmee militärisch niedergeschlagen. Zwischen 1954 und 1990 war der 17. Juni der „Tag der deutschen Einheit“ in der Bundesrepublik Deutschland.
Ein Jahr vor dem Volksaufstand hatte die DDR begonnen, die gesamte innerdeutsche Grenze abzuriegeln. Sie richtete eine fünf Kilometer tiefe Sperrzone entlang der innerdeutschen Grenze ein. In der „Aktion Ungeziefer“ wurden politisch missliebige Personen aus dieser Sperrzone zwangsweise ins Innere der DDR ausgesiedelt. Mehr als 8.000 Menschen verloren so ihre Heimat.
Im Anschluss an die Kranzniederlegung lädt das Grenzlandmuseum Eichsfeld um 17:00 Uhr zu einem Vortrag in die Bildungsstätte ein. Der Historiker Sascha Münzel wird aktuelle Forschungen zur Überwachung von westdeutschen Grenzinformationsstellen und Reisegruppen durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) vorstellen.
Tausende Bundesbürgerinnen und -bürger informierten sich jährlich allein im Raum Duderstadt über das DDR-Grenzregime. In Vorträgen und Rundgängen an der Grenze wurde dabei stets Wunsch nach der Wiederherstellung der deutschen Einheit formuliert. Vor diesem Hintergrund beauftragte die DDR-Führung das Ministerium für Staatssicherheit gegen die westdeutschen Grenzinformationsstellen vorzugehen. Der Referent Sascha Münzel wird anhand einschlägiger Quellen und Überwachungsfotos das Vorgehen des MfS beschreiben.
Pressevertreterinnen und –vertreter sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung anzukündigen und teilzunehmen.
Ort: Mahnmal am Grenzlandweg
Duderstädter Straße 7-9, 37339 Teistungen
Datum: Dienstag, 17. Juni 2025, 17:00-18:00 Uhr – Vortrag
Ort: Bildungsstätte am Grenzlandmuseum Eichsfeld
Duderstädter Straße 7-9, 37339 Teistungen
Anlässlich des 72. Jahrestags des Volksaufstands in der DDR gedenkt der Trägerverein Grenzlandmuseum Eichsfeld e.V. am Dienstag, dem 17. Juni, der Opfer der kommunistischen Diktaturen und der Opfer des Eisernen Vorhangs sowie der mutigen Menschen, die in der DDR für Bürgerrechte eintraten. Die Kranzniederlegung findet am Mahnmal am Grenzlandweg statt und beginnt um 16:00 Uhr.
Beim Volksaufstand in der DDR gingen im Juni 1953 an rund 700 Orten mehr als eine Million Menschen auf die Straße, um für mehr Freiheit zu demonstrieren. Sie forderten demokratische Grundrechte wie freie Wahlen sowie die Überwindung der Teilung Deutschlands. Der Volksaufstand wurde mit Hilfe der Sowjetarmee militärisch niedergeschlagen. Zwischen 1954 und 1990 war der 17. Juni der „Tag der deutschen Einheit“ in der Bundesrepublik Deutschland.
Ein Jahr vor dem Volksaufstand hatte die DDR begonnen, die gesamte innerdeutsche Grenze abzuriegeln. Sie richtete eine fünf Kilometer tiefe Sperrzone entlang der innerdeutschen Grenze ein. In der „Aktion Ungeziefer“ wurden politisch missliebige Personen aus dieser Sperrzone zwangsweise ins Innere der DDR ausgesiedelt. Mehr als 8.000 Menschen verloren so ihre Heimat.
Im Anschluss an die Kranzniederlegung lädt das Grenzlandmuseum Eichsfeld um 17:00 Uhr zu einem Vortrag in die Bildungsstätte ein. Der Historiker Sascha Münzel wird aktuelle Forschungen zur Überwachung von westdeutschen Grenzinformationsstellen und Reisegruppen durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) vorstellen.
Tausende Bundesbürgerinnen und -bürger informierten sich jährlich allein im Raum Duderstadt über das DDR-Grenzregime. In Vorträgen und Rundgängen an der Grenze wurde dabei stets Wunsch nach der Wiederherstellung der deutschen Einheit formuliert. Vor diesem Hintergrund beauftragte die DDR-Führung das Ministerium für Staatssicherheit gegen die westdeutschen Grenzinformationsstellen vorzugehen. Der Referent Sascha Münzel wird anhand einschlägiger Quellen und Überwachungsfotos das Vorgehen des MfS beschreiben.
Pressevertreterinnen und –vertreter sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung anzukündigen und teilzunehmen.
Datum: 12.06.25
Was ist bei der Erstellung eines Testaments wichtig? Wie muss das Testament geschrieben werden, welche Pflichtteilansprüche bestehen und welche Kriterien beinhaltet ein Berliner Testament? Rechtsanwalt Joachim F. Nolte gibt einen kurzen und anschaulichen Überblick über die Schwerpunkte des deutschen Erbrechts und zeigt Wege auf, wie man seinen letzten Willen angemessen berücksichtigen kann. Denn obwohl es gesetzliche Vorgaben gibt, kommt es vor allem auf die individuelle Gestaltung letztwilliger Verfügungen und Willensbekundungen an.
Am 24.06.2025 um 16:00 Uhr können Sie sich über das Thema „Richtig Vererben“ informieren. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Stadtteilbüro Leinefelde Südstadt und dem Frauenzentrum Leinefelde. Veranstaltungsort ist das Frauenzentrum in der Jahnstraße 12 in Leinefelde. Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt. Es wird um eine persönliche oder telefonische (03605 518788) Anmeldung im Frauenzentrum gebeten.
Am 24.06.2025 um 16:00 Uhr können Sie sich über das Thema „Richtig Vererben“ informieren. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Stadtteilbüro Leinefelde Südstadt und dem Frauenzentrum Leinefelde. Veranstaltungsort ist das Frauenzentrum in der Jahnstraße 12 in Leinefelde. Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt. Es wird um eine persönliche oder telefonische (03605 518788) Anmeldung im Frauenzentrum gebeten.
Datum: 05.06.25

Datum: 28.05.25
Datum: 22.05.25
Berlingerode: Hauptstraße 55
Montag: 13:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Brehme: Tränkestraße 8
Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Montag: 13:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Brehme: Tränkestraße 8
Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Amtsblatt
Fundbüro
Datum: 19.02.25
gefunden wurde: elektr. Toröffner (Nice)
Feldweg Teistungen Richtung Wehnde
Feldweg Teistungen Richtung Wehnde
Datum: 24.02.25
gefunden wurde: Kinderfahrradhelm weiß
Teistungen, Lehmkuhle Richtung REWE-Markt
Teistungen, Lehmkuhle Richtung REWE-Markt
Aktuelles zu Trink- & Abwasser
Datum: 09.05.25
Datum: 15.05.25